Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemeines:tetra

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
allgemeines:tetra [2014/05/11 20:46]
muemic62tetra
allgemeines:tetra [2014/05/12 16:36]
muemic62tetra
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== PEI-Schnittstelle ====== ====== PEI-Schnittstelle ======
 +
 +**PEI**
  
 Die Tetra-Endgeräte verfügen über eine Anschlussmöglichkeit an einen Computer. Diese Schnittstelle ist die sogenannte PEI-Schnittstelle (Peripheral Equipment Interface). Über sie lassen sich die Endgeräte per Computer steuern. ​ Die Tetra-Endgeräte verfügen über eine Anschlussmöglichkeit an einen Computer. Diese Schnittstelle ist die sogenannte PEI-Schnittstelle (Peripheral Equipment Interface). Über sie lassen sich die Endgeräte per Computer steuern. ​
Zeile 5: Zeile 7:
 Neben dem Senden und Empfang von Status und SDS kann auch die GPS-Funktionalität eine Endgerätes genutzt werden, soweit sie lizensiert und aktiviert ist. Neben dem Senden und Empfang von Status und SDS kann auch die GPS-Funktionalität eine Endgerätes genutzt werden, soweit sie lizensiert und aktiviert ist.
  
-Unterschieden werden das Leitstellengerät und die Mobile Geräte:\\ +Verwendete Begrifflichkeiten:\\ 
-Terminal Equipment (TE)\\ +Terminal Equipment (TE) = Computersoftware\\ 
-Mobile Termination (MT)+Mobile Termination (MT) = An der V.24 Schnittstelle verbundenes Endgerät  
 + 
 +**AT-Befehle** 
 + 
 +Zum Steuern der PEI-Schnittstelle werden AT-Befehle gesendet. Die Kommunikation mit der Schnittstelle ist unverschlüsselt. 
 + 
 +**Grund-Initialisierung** 
 + 
 +Das MT befindet sich nach dem Einschalten in einem Grundzustand,​ in dem es die Eingänge nicht von selbst an die PEI-Schnittstelle weiter leitet. Dass es dies tun soll muss dem Gerät mit bestimmten AT-Befehlen mitgeteilt werden.  
 + 
 +Im Tetramanager sind dazu im Einstellungsfenster vier Checkboxen vorhanden, die für eine Umleitung an die PEI-Schnittstelle und somit zum Computer sorgen. Umgeleitet werden können Eingänge für: 
 + 
 +  * Sprache (Voice) - überträgt die Opta zur weiteren Auswertung 
 +  * Status-SDS 
 +  * SDS-Messages 
 +  * GPS-Koordinaten (LIP) 
 + 
 +**Weitere Initialisierungen** 
 + 
 +Neben oder auch an Stelle der vier vorstehenden Grund-Initialisierungen können wietere hinzu gefügt werden. Der Tetramanager prüft dazu beim Start das Vorhandensein der Datei  
 + 
 +  * "​pei_init.dat"​  
 + 
 +(im selben Verzeichnis wie der Tetramanager). In ihr können weitere Anweisungen (AT-Befehle) stehen, die direkt nach dem Start ausgeführt werden. Jeder Zeile wird vom Tetramanager automatisch ein "​CR"​ hinzu gefügt. 
 + 
 +Im Tetramanager stehen vier Ports für vier Endgeräte zur Verfügung. Sollen die Schnittstellen unterschiedlich initialisiert werden, ist auch das möglich. Neben oder anstelle der "​pei_init.dat"​ wird auch das Vorhandensei der Datei "​pei_init1.dat"​ bis "​pei_init4.dat"​ geprüft. 
 + 
 +Sind zwei Dateien vorhanden, z.B.  
 + 
 +  * "​pei_init.dat"​  
 +  * "​pei_init1.dat"​ 
 + 
 +werden beide Dateien ausgeführt. Die Dateien können auch Kommentarzeilen enthalten. Die beginnen mit einem Semikolon ";"​ 
 + 
 +**Beispiel:​** 
 + 
 +Ein AT-Befehl, der als weitere Initialisierung gesendet werden könnte ist beispielsweise der Befehl zum Scan einer Gruppe, in die die Endgeräte ihren Status / Position senden, falls dies nicht das am Computer angeschlossene MT direkt ist. 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +<note important>​
  
  
 +Der Gebrauch des Tetramanagers setzt selbstverständlich alle erforderlichen Kenntnisse und Autorisierungen für die Eingriffe in ein Tetra-Endgerät voraus. Der Gebrauch der Software erfolgt ausdrücklich auf eigene Verantwortung.</​note>​
  
allgemeines/tetra.txt · Zuletzt geändert: 2017/04/24 20:19 (Externe Bearbeitung)