Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netzwerk:server

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
netzwerk:server [2013/09/22 14:29]
muemic62
netzwerk:server [2013/10/29 11:53]
muemic62
Zeile 45: Zeile 45:
 **Funktioniert die Verbindung nur im Intranet oder auch im Internet ?** **Funktioniert die Verbindung nur im Intranet oder auch im Internet ?**
  
-Beides ist möglich. Soll ein CLient ​aus dem Internet heraus mit dem Server verbunden werden, so sind in der Firewall des Computers und des Routers (falls einer dazwischen geschaltet ist), die beiden Ports+Beides ist möglich. Soll ein Client ​aus dem Internet heraus mit dem Server verbunden werden, so sind in der Firewall des Computers und des Routers (falls einer dazwischen geschaltet ist), die beiden Ports
  
   * 4750 (für ELS)   * 4750 (für ELS)
Zeile 54: Zeile 54:
 **Server ist hinter einem Router, was dann ?** **Server ist hinter einem Router, was dann ?**
  
-Dann muss im Router für die beiden genannten Ports ein sogenannes ​"​Portforwarding"​ eingerichtet werden. Denn wenn für einem Computer von außerhalb nur der Router erreichbar ist, muss der Router wissen, an welchem Computer er die Anfragen weiter leiten muss.+Dann muss im Router für die beiden genannten Ports ein sogenanntes ​"​Portforwarding"​ eingerichtet werden. Denn wenn für einem Computer von außerhalb nur der Router erreichbar ist, muss der Router wissen, an welchem Computer er die Anfragen weiter leiten muss.
  
 Dazu wird im Router im Menü "​Portforwarding"​ (die meisten Router haben so einen oder ähnlich lautenden Menüpunkt) die IP-Adresse des Server-Computers eingetragen und dort die beiden Portnummern 4750 und 3306 hinzu gefügt. Dazu wird im Router im Menü "​Portforwarding"​ (die meisten Router haben so einen oder ähnlich lautenden Menüpunkt) die IP-Adresse des Server-Computers eingetragen und dort die beiden Portnummern 4750 und 3306 hinzu gefügt.
Zeile 60: Zeile 60:
 Und so wird die IP-Adresse des eigenen Computers ermittelt: Und so wird die IP-Adresse des eigenen Computers ermittelt:
  
-  * ein Command-Fenster öffnen oder in die "Ausführenzeile" den Befehl "​cmd"​ eingeben und ausführen+  * ein Command-Fenster öffnen oder in die "Ausführen"​-Zeile" den Befehl "​cmd"​ eingeben und ausführen
   * Im schwarzen Fenster "​ipconfig"​ eingeben und RETURN-Taste drücken   * Im schwarzen Fenster "​ipconfig"​ eingeben und RETURN-Taste drücken
   * Es erscheinen einigen Infozeilen. Eine davon hat das Format: IP-Adresse: .............:​ 10.xx.xx.xxx   * Es erscheinen einigen Infozeilen. Eine davon hat das Format: IP-Adresse: .............:​ 10.xx.xx.xxx
netzwerk/server.txt · Zuletzt geändert: 2017/07/13 11:13 von admin