Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


els_mobile:installation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
els_mobile:installation [2017/11/10 19:07]
admin
els_mobile:installation [2017/11/10 19:25]
admin
Zeile 13: Zeile 13:
 ==== Schritt 2: Akzeptieren der benötigten Rechte ==== ==== Schritt 2: Akzeptieren der benötigten Rechte ====
  
-Die App zeigt an, dass folgende ​rechte ​benötigt werden+Die App zeigt an, dass folgende ​Rechte ​benötigt werden
  
   * Standort → für die Übertragung auf die Lagekarte   * Standort → für die Übertragung auf die Lagekarte
Zeile 39: Zeile 39:
   * __Vor- und Zuname__ ​ → dient in ELS-Professional zum Erkennen, welche Person das Gerät trägt   * __Vor- und Zuname__ ​ → dient in ELS-Professional zum Erkennen, welche Person das Gerät trägt
   * __Rufname__ ​ → muss nicht unbedingt ausgefüllt werden. Wird er aber ausgefüllt,​ dann ordnet ELS dieses Gerät dem Einsatzmittel zu, wenn eines mit diesem Rufnamen vorhanden ist.   * __Rufname__ ​ → muss nicht unbedingt ausgefüllt werden. Wird er aber ausgefüllt,​ dann ordnet ELS dieses Gerät dem Einsatzmittel zu, wenn eines mit diesem Rufnamen vorhanden ist.
-{{:​els_mobile:​mobile_reg1.jpg?​nolink&​270x480  ​}}{{  :​els_mobile:​mobile_reg2.jpg?​nolink&​270x480}}+{{  :​els_mobile:​mobile_reg1.jpg?​nolink&​270x480 ​ }}
  
 ===   === ===   ===
Zeile 80: Zeile 80:
  
   * __Per SMS an ELS senden__: Wenn so schnell keine Internetverbindung zum ELS-Rechner möglich ist, so kann der 187-stellige App-Key auch per SMS zur Leitstelle gesendet werden. Dazu müsste an dem ELS-Rechner allerdings ein GSM-Modem angeschlossen sein und in ELS im Menü "​Alarmieren"​ → "​SMS"​ das Abhören des Modems aktiviert werden.   * __Per SMS an ELS senden__: Wenn so schnell keine Internetverbindung zum ELS-Rechner möglich ist, so kann der 187-stellige App-Key auch per SMS zur Leitstelle gesendet werden. Dazu müsste an dem ELS-Rechner allerdings ein GSM-Modem angeschlossen sein und in ELS im Menü "​Alarmieren"​ → "​SMS"​ das Abhören des Modems aktiviert werden.
- 
   * __Per Email senden__: Der Key kann auch per Email an __**Ihre**__Leitstelle versandt werden. In diesem Fall muss hier nur __**Ihre**__ Empfänger-Emailadresse eingetragen werden. **Sie oder Ihre Leitstelle** ​ erhält dann eine Email mit   * __Per Email senden__: Der Key kann auch per Email an __**Ihre**__Leitstelle versandt werden. In diesem Fall muss hier nur __**Ihre**__ Empfänger-Emailadresse eingetragen werden. **Sie oder Ihre Leitstelle** ​ erhält dann eine Email mit
       - dem 187-stelligem Key       - dem 187-stelligem Key
Zeile 86: Zeile 85:
       - und einem Hinweis, was jetzt zu tun ist (In den Stammdaten → Alarmgeräte ein neues ELS-Mobile Gerät erfassen. Dazu wird der Key in das dortige Feld "​App-Key"​ und die Geräte-Nummer in das Feld "​Geräte-Nr."​ eingetragen.       - und einem Hinweis, was jetzt zu tun ist (In den Stammdaten → Alarmgeräte ein neues ELS-Mobile Gerät erfassen. Dazu wird der Key in das dortige Feld "​App-Key"​ und die Geräte-Nummer in das Feld "​Geräte-Nr."​ eingetragen.
  
-So sieht die Email aus:+**4.4 Zum SchlussButton drücken: "An ELS / TS übertragen"​**
  
-{{  :​els_mobile:​email.jpg?​nolink&​748x250 ​ }}Hinweis: Der App-Name wurde geändert von "ELS Mobile"​ in "​MeinStatus"​+{{  :​els_mobile:​mobile_reg2.jpg?​nolink&​270x480 ​ }}
  
-**4.4 Speichern und an ELS übertragen:**+So sieht die Email beim Empfänger aus:
  
-Damit wird der Google-Key über einen der drei möglichen Wege an ELS übertragen. +{{  :​els_mobile:​email.jpg?​nolink&​748x250 ​ }}Hinweis: Der App-Name wurde geändert von "ELS Mobile"​ in "​MeinStatus"​
- +
-{{  :​els_mobile:​app7.png?​nolink& ​ }}+
  
 === 4.4 Bestätigung durch ELS === === 4.4 Bestätigung durch ELS ===
  
-ELS-Professional signalisiert den Eingang des Keys, falls dieser mit der Option **direkt an ELS senden** ​ verschickt wurde:+ELS-Professional signalisiert den Eingang des Keys im Signalfenster, falls dieser mit der Option **direkt an ELS senden** ​ verschickt wurde:
  
-{{  :​els_mobile:​els1.png?​nolink& ​ }}+{{  :​els_mobile:​signal.jpg?​nolink&​484x265 ​ }}
  
-Andernfalls würde die o.a. Email eingehen.+Falls der Key "​direkt"​ versandt wurde, ist er nun bereits in den Stammdaten -> Geräte eingetragen.
  
-Falls der Key "​direkt"​ versandt wurde, ist er nun bereits in den Stammdaten eingetragen:​+Andernfalls (und das wird überwiegend ​der Fall sein) würde die o.a. Email eingehen.
  
-{{  ​:els_mobile:​els3.png?​nolink& ​ }}+Das Gerät wird nun in den Stammdaten manuell erfasst:
  
-{{  :​els_mobile:​els2.png?​nolink& ​ }}+{{  :​els_mobile:​erfassen.jpg?​nolink&​750x513 ​ }} 
 + 
 +{{  :​els_mobile:​erfassen2.jpg?​nolink&​634x692 ​ }}
  
 Nun wird durch Anklicken des Buttons __Registrierungsbestätigung an das mobile Gerät senden__ ​ eine Nachricht an das Smartphone gesandt. Dort sollte diese Nachricht dann eingehen. Nun wird durch Anklicken des Buttons __Registrierungsbestätigung an das mobile Gerät senden__ ​ eine Nachricht an das Smartphone gesandt. Dort sollte diese Nachricht dann eingehen.
Zeile 116: Zeile 115:
 Technisch ist jetzt alles bereit für eine Alarmierung oder Statusübertragung. Was noch fehlt, ist die Zuordnung des Gerätes zu einem Einsatzmittel oder zu einem Meldeempfänger. Technisch ist jetzt alles bereit für eine Alarmierung oder Statusübertragung. Was noch fehlt, ist die Zuordnung des Gerätes zu einem Einsatzmittel oder zu einem Meldeempfänger.
  
-=== Zuordnung zu einem Einsatzmittel:​ === +Es öffnet sich die Liste mit den bereits vorhandenen erfassten Geräten. Dort das gewünschte Gerät auswählen und nach links in einer der 5 verfügbaren Spalten ziehen:​Schritt 6: Erste Alarmierung
- +
-  * Einsatzmitteleigenschaften des gewünschten Einsatzmittels öffnen und dort den Button __Bis zu 5 Geräte zuordnen__ ​ klicken: +
- +
-{{  :​els_mobile:​els4.jpg?​nolink& ​ }} +
- +
-  * Es öffnet sich die Liste mit den bereits vorhandenen erfassten Geräten. Dort das gewünschte Gerät auswählen und nach links in einer der 5 verfügbaren Spalten ziehen: +
- +
-{{  :​els_mobile:​els5.jpg?​nolink& ​ }} +
- +
-  * Das Gerät ist nun dem Einsatzmittel zugeordnet:​ +
- +
-{{  :​els_mobile:​els6.jpg?​nolink& ​ }} +
- +
-=== Zuordnung zu einem Meldeempfänger:​ === +
- +
-In den Stammdaten → Meldeempfänger eine Person anlegen: +
- +
-{{  :​els_mobile:​els10.jpg?​nolink& ​ }} +
- +
-Beim Klicken auf das grüne Plus-Zeichen bei der Liste "​Geräte für die Alarmierung"​ öffnet sich die Geräteliste für eine Zuordnung:​ +
- +
-{{  :​els_mobile:​els11.jpg?​nolink& ​ }} +
- +
-Soll dieser Meldeempfänger keinem Einsatzmittel zugeordnet werden, sonder für sich alleine alarmiert werden können, so macht man das über das Alarmierungsfenster,​ dass man im ELS-Hauptfenster mit der Taste "​F12"​ öffnet. Der/die gewünschte(n) Melder wird dann manuell in die Alarmierungsliste gezogen. +
- +
-==== Schritt 6: Erste Alarmierung ​====+
  
 Erstellen Sie einen Einsatz und machen einen Mausdoppelklick auf das Einsatzmittel,​ dem sie gerade das Gerät zugeordnet haben: Erstellen Sie einen Einsatz und machen einen Mausdoppelklick auf das Einsatzmittel,​ dem sie gerade das Gerät zugeordnet haben:
els_mobile/installation.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/10 19:36 von admin